Batteriespeicher entsteht
Investition in Förderstedt
Mit einem symbolischen Spatenstich durch Prof. Dr. Armin Willingmann (Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt), Urban Windelen (Bundesgeschäftsführer des Bundesverbandes Energiespeicher Systeme BVES), Bernd Schneider (Vertreter des Netzbetreibers 50Hertz) sowie René Zok (Bürgermeister der Stadt Staßfurt) und Georg Gallmetzer (Geschäftsführung ECO STOR) wurde am 4. November 2025 der Bauauftakt für den größten Batteriespeicher Deutschlands gefeiert. In Förderstedt errichtet die ECO POWER THREE GmbH, eine Tochter der ECO STOR GmbH eine hochmoderne Anlage mit einer Leistung von 300 Megawatt und einer Speicherkapazität von mehr als 700 Megawattstunden.
Der Speicher wird rund 500.000 Haushalte zwei Stunden lang mit Strom versorgen und damit einen wichtigen Beitrag zu Versorgungssicherheit, Netzstabilität und Wirtschaftlichkeit im deutschen Energiesystem leisten können.
Mit dem Projekt in Förderstedt setzt ECO STOR seine Erfolgsgeschichte fort und realisiert einen weiteren wichtigen Meilenstein für die Energiewende. Erst im Juni hatte das Unternehmen in Bollingstedt (Schleswig-Holstein) den bislang größten Batteriespeicher Deutschlands mit 100 Megawatt Leistung erfolgreich ans Netz gebracht – eine Referenz, die die technische Expertise und die Projektumsetzungsqualität des Unternehmens eindrucksvoll belegt.
„Wir verstehen Energiespeicher nicht nur als technische Anlagen, sondern als Schlüsseltechnologie für die Energiewende“, erklärt Georg Gallmetzer, Geschäftsführung ECO STOR. „Unsere Speicher machen das Stromsystem flexibler, stabiler und nachhaltiger. Sie sind der fehlende Baustein, um erneuerbare Energien voll zu integrieren und Versorgungssicherheit netzdienlich zu gewährleisten.“
ECO STOR betont dabei seine Verantwortung gegenüber der Region, den Menschen und dem Energiesystem als Ganzem. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, Projekte dieser Größenordnung im Einklang mit Umwelt, Kommunen und Behörden stets mit Transparenz, Dialogbereitschaft und langfristigem Engagement umzusetzen.
Der Bau des Energiespeichers in Förderstedt kann dank starkem Fundament durch die Investoren NIC und X-ELIO vollständig privat finanziert und ohne Einsatz öffentlicher Fördermittel erfolgen. Gleichzeitig profitiert die Gemeinde Staßfurt durch die Gewerbesteuereinnahmen, die ihr zu 90 Prozent zufließen werden. Auch für die dazu notwendige Gesetzesneuregelung hatte sich ECO STOR maßgeblich eingesetzt.
Prof. Dr. Armin Willingmann, Energieminister Sachsen-Anhalt: „Sachsen-Anhalt ist seit Jahren Motor der Energiewende in Deutschland, mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien und einer klaren Strategie für Versorgungssicherheit und Klimaschutz. Projekte wie der Batteriespeicher in Förderstedt zeigen, dass nachhaltige Energieversorgung nicht nur mit Strom aus Erneuerbaren zu tun hat, sondern auch auf intelligenter Speicherung basiert. Mit dem Großprojekt hier in Förderstedt leistet ECO STOR einen wichtigen Beitrag für den Aufbau notwendiger Speicherkapazitäten in Sachsen-Anhalt.“
Urban Windelen, Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES): „Mit Energiespeicherprojekten wie diesem von ECO STOR in Förderstedt wird eindrucksvoll deutlich, dass Energiespeicher im Energiesystem angekommen und längst zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Versorgungssicherheit, Flexibilität und Effizienz geworden sind. Der Stromspeicher in Förderstedt steht beispielhaft für die Dynamik der gesamten Branche - ohne Subventionen oder Förderungen - und sorgt gleichzeitig für neue Wertschöpfung aus der Erneuerbaren Erzeugung vor Ort, in den jeweiligen Kommunen. So machen wir das Energiesystem gemeinsam zukunftsfest und zukunftssicher."
ECO STOR hebt die konstruktive Zusammenarbeit mit der Kommune Staßfurt, den Behörden und dem Netzbetreiber 50Hertz hervor. „Wir bedanken uns ausdrücklich für die enge und lösungsorientierte Zusammenarbeit aller Beteiligten“, erklärt Georg Gallmetzer. „Ein Projekt dieser Größenordnung erfordert Vertrauen, Dialog und gemeinsame Verantwortung. Genau das erleben wir hier in Förderstedt.“
Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz: „Für uns als Übertragungsnetzbetreiber sind leistungsfähige Großspeicher an netzdienlichen Standorten ein wichtiger Baustein, um das Stromnetz stabil und flexibel zu halten. Die sehr gute Zusammenarbeit mit ECO STOR in Förderstedt zeigt, wie technologische Innovation und Netzpraxis Hand in Hand gehen können. Solche Speicher können wesentlich dazu beitragen, die schwankende Einspeisung aus erneuerbaren Energien auszugleichen und sind damit zentral für ein sicheres, modernes Energiesystem in Ostdeutschland und darüber hinaus.“
René Zok, Bürgermeister der Stadt Staßfurt: „Wir freuen uns, dass ECO STOR mit diesem Großprojekt in Staßfurt investiert und damit ein starkes Signal für nachhaltige Entwicklung und regionale Wertschöpfung setzt. Der Batteriespeicher in Förderstedt stärkt nicht nur die Energiewende, sondern auch den Wirtschaftsstandort und die Kommune selbst. Dieses Projekt verbindet Zukunftstechnologie mit Verantwortung für die Region und ist genau das, was wir für eine erfolgreiche Transformation brauchen.“
Modular, effizient und innovativ
Die vorbereitenden Baumaßnahmen zum Batteriegroßspeicher begannen im Juli 2025. Inzwischen sind bereits erste Arbeitsschritte zur Errichtung der eigentlichen Anlage im Gange. Sie besteht aus drei Blöcken mit jeweils eigenständiger Infrastruktur. Diese modulare Bauweise ermöglicht eine gestaffelte Inbetriebnahme und sorgt für maximale Effizienz beim Bau und Betrieb.
In Zeiten hoher Erzeugung aus Sonne und Wind wird der Speicher geladen, in Phasen geringer Produktion entladen. So kann Strom aus erneuerbaren Quellen optimal genutzt und das Netz stabil gehalten werden – ein zentraler Baustein für eine zuverlässige, bezahlbare und klimafreundliche Energieversorgung.
Technische Eckdaten des Projekts
- Standort: Förderstedt, Stadt Staßfurt (Sachsen-Anhalt)
- Grundstücksfläche: ca. 8 Hektar
- Leistung und Kapazität: 300 MW bzw. deutlich mehr als 700 MWh
- 110-kV-Umspannwerk mit Hochleistungstransformatoren
- Containerstationen mit Wechselrichtern und Transformatoren, sowie Batteriemodule mit modernster Lithium-Ionen-Technologie.
- Versorgungskapazität: Strom für rund 500.000 Haushalte (für 2 Stunden)
Über ECO STOR
Das Team der ECO STOR GmbH entwickelt, baut und betreibt deutschlandweit Batteriespeicher, die immer wieder Rekorde bei Leistung und Kapazität setzen. Damit liefert das deutsch-norwegische Unternehmen einen zentralen Baustein für das Gelingen der Energiewende: Dank ECO STOR wird es egal, wann Strom aus Erneuerbaren produziert wird. Mithilfe der Batteriespeicher wird grüne Energie bezahlbarer und berechenbarer. Als einziger Akteur in Deutschland deckt ECO STOR dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Planung über Realisierung bis zum Betrieb ab. Ein starkes internationales Energiewende-Konsortium steht hinter ECO STOR, darunter der Entwickler erneuerbarer Energien X-ELIO sowie die auf den Sektor spezialisierte Beteiligungsgesellschaft Nature Infrastructure Capital (NIC). Mehr Informationen: www.eco-stor.de



